Success Story BPW Bergische Achsen

BPW Bergische Achsen beschleunigt mit HONICO BatchMan die SAP-S/4HANA-Transformation und optimiert Prozesse nachhaltig

Management Summary

Die BPW Bergische Achsen KG, ein führender Anbieter in der Nutzfahrzeugindustrie nutzte BatchMan Workload Automation zur effizienten Überarbeitung und Übernahme ihrer SAP Jobs und weiteren Systemautomatisierungen im Zuge der S/4HANA Migration.

Die Einführung von BatchMan Workload Automation während der Migration auf SAP S/4HANA führte zu einer spürbaren Entlastung des SAP Platform Teams, welches somit für andere wichtige Projekttätigkeiten in einem äußerst knappen Zeitrahmen für die S/4 Migration freigespielt wurde.

Im Ergebnis konnten bestehende betriebssystem- oder datenbankabhängige Automatisierungen durch BatchMan in betriebssystem- und datenbankunabhängige No-Code Lösungen transformiert werden. Die Automatisierungslösung BatchMan optimierte die Effizienz, Transparenz und Steuerung der SAP-Jobprozesse und erwies sich als beschleunigender Faktor für die Systemmigration sowie die langfristige Betriebsstabilität.

BPW Bergische Achsen Logo

Branche: Metallverarbeitung, Software, Mobilitätsdienstleistungen

Anwendungsfall: Parallele Implementierung von S/4HANA & SAP-Steuerung, um Betriebsprozesse zu optimieren.

Vorteile: Optimierte SAP-Steuerung und beschleunigender Faktor bei S/4HANA-Transformation.

Produkt: BatchMan

Ausgangssituation bei BPW Bergische Achsen: Parallele Einführung von SAP S/4HANA und BatchMan

Bei der BPW Bergische Achsen KG wurde 2023 ein S/4 Migrationsprojekt durchgeführt. Für BPW war ein möglichst kurzer Zeitrahmen für das gesamte Vorhaben von entscheidender Bedeutung. Daher war es im Projekt wichtig alle notwendigen Tätigkeiten so effizient wie möglich durchzuführen.

Bislang war die Jobsteuerung bei BPW dezentral in den jeweiligen SAP Systemen implementiert. Hierdurch waren z. B. systemübergreifende Jobketten nicht darstellbar.

Die zugehörige Dokumentation war dezentral organisiert. Als Migrationsmethode für die S/4 Systeme wurde ein Empty Shell Ansatz gewählt, was bedeutet, dass keine Daten und auch keine Jobs in das neue System überführt wurden. Die bestehende Systemautomation nutzte Betriebssystem-Skripte, die zum großen Teil unter dem neuen Linux Betriebssystem und/oder der HANA Datenbank nicht lauffähig waren.

BPW suchte nach einer optimalen Lösung, bestehende Automatisierungen so effizient wie möglich lauffähig in die S/4 Systeme zu übertragen und dort in der Zukunft sicher und transparent zu betreiben.

Anforderungen an die Automatisierungslösung

BPW Bergische Achsen stellte klare Anforderungen an die Automatisierungslösung:

    • Integration mit S/4HANA: Eine automatisierte und reibungslose Übernahme der Jobs aus dem Altsystem in die neue Umgebung.
    • Transparenz durch Dokumentation: Zentrale und aktuelle Dokumentation der Jobs im System.
    • Zentrales Monitoring: Eine umfassende Überwachung aller Prozesse für eine schnelle Problemerkennung und Alarmierung an die zuständigen Teams.
    • Flexible Einplanung: Erweiterte Optionen zur flexiblen und detaillierten Jobplanung.
    • Ablösung von Betriebssystemskripten: Einführung einer No-Code-Lösung zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung der Prozesse.
    • Optimierung der Ablaufsteuerungen: Jobketten sollen systemübergreifend zwischen SAP- und non SAP-Systemen definiert werden können.

Projektverlauf und Umsetzung: Effizienter Wechsel und zentrale Kontrolle

BPW hat sich dazu entschlossen, alle vorhandenen Jobs bereits im Altsystem auf BatchMan Jobs umzustellen. Hierbei konnten bestehende Jobs in BatchMan Jobs umgewandelt werden. Jobs mit zahlreichen Steps wurden in dem Zuge auf Jobketten -bei Bedarf systemübergreifend- umgestellt.  

Schrittweise Implementierung in die S/4HANA-Umgebung bei BPW

Aufgrund des ambitionierten Zeitplans im S/4 Projekt, war es der Kundenwunsch von BPW nach einem Proof of Concept und einigen weiteren Tests mit der Implementierung direkt im produktiven Altsystem zu starten. Umgestellte Jobs wurden dort einer Qualitäts- und Prozessprüfung unterzogen. Darüber hinaus wurden die Jobs im gleichen Zuge ins Monitoring mit aufgenommen und eine Alarmierung in Richtung der Jobverantwortlichen etabliert. Dabei wurde besonderer Wert auf die umfassende Optimierung und Automatisierung bestehender Jobprozesse gelegt.

Schrittweise Integration und Optimierung der Jobprozesse

  • Migration und Integration: Zum Zeitpunkt des Go Live auf den neuen S/4 Systemen, wurden sämtliche im Altsystem neu geschaffenen BatchMan Prozesse exportiert und in die neue Umgebung importiert, sodass diese pünktlich zum Wiederanlauf der Produktion zur Verfügung standen.
  • Optimierte Prozesse: Anstelle zeitgesteuerter Jobs mit Puffern für die Datenübergabe wurden ereignisgesteuerte Prozessketten implementiert, die eine nahtlose und effiziente Ablaufsteuerung sicherstellen. Zudem wurde der HONICO File & Data Manager (FDM) integriert, um Dateitransfers und Betriebssystemskripte zentral zu verwalten und durchgängige End-to-End-Prozesse zu gewährleisten.
  • Systeminterne Dokumentation: Alle Jobs wurden zentral und direkt im System dokumentiert, wodurch Transparenz und Aktualität sichergestellt wurden.
  • Zentrale Überwachung: Ein zentrales Monitoring aller SAP-Jobs wurde eingeführt, das eine zeitnahe Reaktion auf fehlerhafte Prozesse ermöglicht.

Installation und erste Anwendung

Die Installation von BatchMan wurde von einem erfahrenen Spezialisten begleitet, was eine reibungslose Einführung sicherstellte. BPW Bergische Achsen profitierte von der engen Zusammenarbeit mit HONICO, insbesondere bei der Umsetzung erster Anwendungsfälle. Anschließend konnte das Team von BPW die verbleibenden Jobs eigenständig konfigurieren und produktiv setzen. Bei besonderen Anwendungsfällen und zur Qualitätssicherung wurde BPW bei Bedarf immer wieder schnell und unbürokratisch durch den HONICO Support unterstützt.

Fazit

Mit BatchMan konnte die BPW Bergische Achsen KG signifikant Zeit einsparen für die Übernahme der Jobs vom Altsystem in die S/4 Umgebung. Im Besonderen war dies bei betriebssystem- oder datenbankabhängigen Automatisierungen der Fall. Ein weiterer großer Mehrgewinn im neuen System sind die neuen Möglichkeiten einer modernen Workload-Automation-Lösung:

  • Zentrales System zur Verwaltung systemübergreifender Prozesse
  • Monitoring und Alerting an Prozessverantwortliche für eine schnellere und direktere Reaktion
  • Dokumentation direkt an den Jobdefinitionen im System
  • Umfassende Trigger Möglichkeiten zum Starten von Jobketten (verschiedene Varianten zur Zeitsteuerung oder auch Ereignissteuerung wie z. B. bei Ablage einer Datei)

Über die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft

Die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft ist die Muttergesellschaft der BPW Gruppe. Mit rund 1.500 Mitarbeitern, darunter rund 100 Auszubildende, entwickelt und produziert das Familienunternehmen seit 1898 an seinem Stammsitz in Wiehl komplette Fahrwerksysteme für Lkw-Anhänger und -Auflieger. Zu den Technologien der BPW gehören unter anderem Achssysteme, Bremsentechnologie, Federung und Lagerung. Die Trailerachsen und -Fahrwerksysteme made by BPW sind weltweit millionenfach im Einsatz. Ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum bietet Fahrzeugherstellern und -betreibern darüber hinaus die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit in ihren Produktions- bzw. Transportprozessen zu erhöhen.

Sie suchen nach einer nativen SAP-Steuerung? Erfahren Sie mehr über BatchMan Workload Automation

Demotermin vereinbaren


    Einwilligung zur Datenverarbeitung*

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    * Pflichtfelder