Was bedeutet Hybrid Cloud / Hybrid IT?
Hybrid Cloud beschreibt den Ansatz, das Unternehmen Ihre IT-Infrastruktur mit verschiedenen Cloud Modellen organisieren, den sogenannten Private, Public und Multi Clouds. Oft wird Hybrid Cloud synonym mit dem Begriff Hybrid IT verwendet, jedoch integriert die hybride IT nicht nur die Cloud-Umgebung, sondern zudem lokale On-Premise-Umgebungen, wie auch bestimmte IT-Dienste in der Cloud.
Die Hybride Organisation bietet Unternehmen die Vorteile beider ‚Welten‘ zu nutzen: eine zentralisierte, interne Verwaltung und Cloud Computing.
Bei der Kombination aus Cloud Services wie SaaS, IaaS und On Premise durch zum Beispiel interne Rechenzentren, ist die flüssige, systemübergreifende Zusammenarbeit der hybriden Landschaft die größte Herausforderung. Die IT-Struktur des jeweiligen Unternehmens gibt beispielsweise vor, dass bestimmte geschäftskritische Prozesse teils lokal angesiedelt werden müssen. Dies kann unter anderem Datenschutzverordnungen zugrunde liegen.
Worauf muss bei Hybrid IT geachtet werden?
Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise Verfügbarkeiten, Datenschutz, Manpower und natürlich auch Kosteneffizienz und Wettbewerb.
Zudem sind die IT-Agilität und die Digitalisierung ausschlaggebend, sprich, wie schnell Unternehmen in der Lage sind, sich äußeren Gegebenheiten anzupassen. Die COVID Pandemie ist ein gutes Beispiel: eine reine On Premise IT-Umgebung hinderte viele Firmen im ersten Lockdown, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, und eine digitale Strategie wurde wichtiger denn je. Daher setzen die meisten Unternehmen auf eine Mischung: die Kombination aus Lokal, Private und Public Cloud. Aber auch diese müssen sinnvoll und kostengünstig eingesetzt werden und zwischen den Plattformen orchestriert werden. Hier eine kurze Übersicht:
Vorteile der Public Cloud
Bei der Public Cloud werden die Cloudressourcen von einem Drittanbieter angeboten. Dies können SaaS (Software as a Service), IaaS (Infrastructure as a Service) oder PaaS (Plattform as a Service) sein. Anbieter sind zum Beispiel Microsoft Azure, Amazon AWS oder SAP S/4HANA Cloud. Vorteilhaft sind die niedrigen Investitionskosten und Skalierbarkeit. Der Endnutzer muss sich weder um Wartung noch Infrastruktur Gedanken machen. Jedoch fehlt hier auch maßgebliche Kontrolle bei sensiblen Daten.
Vorteile der Private Cloud
Private Clouds sind wiederum Cloud-Umgebungen, die ausschließlich einem einzigen Endnutzer oder einer einzigen Gruppe vorbehalten sind. In der Regel läuft die Umgebung hinter der Firewall dieses Nutzers oder dieser Gruppe. Sobald ein Unternehmen einen isolierten Zugriff auf seine Cloud bekommt, spricht man von einer Private Cloud. Eine Private-Cloud-Infrastruktur bietet mehr Sicherheit im Speichern von sensiblen Daten, aber auch mehr Aufwand für Betrieb und Wartung. Die Verantwortung des Managements der Cloud, wie auch die Anschaffungskosten sind im Vergleich zur Public Cloud deutlich höher. Anbieter sind z.B. RISE with SAP private Cloud Edition, AWS, Azure oder Ventus.
Die Mischung macht es: Hybrid Cloud
Daher setzen die meisten Unternehmen in ihrer IT- und Digitalisierungsstrategie auf eine hybride IT. Geschäftskritische Anwendungen werden teils lokal, also On Premise gehalten, da die Infrastruktur dies ggf. vorgibt. Zunehmend kommen Public Clouds durch niedrige Kosten und Skalierbarkeit zum Einsatz und Private Clouds für sensiblere Daten. Je nach Workload, können Daten bzw. Prozesse auch durch die hybride Umgebung immer wieder an die neuen Anforderungen angepasst werden.
Die Cloud Strategie kann man demnach als einen ‚on-going‘-Prozess betrachten: die Entwicklung in die Cloud ist kein einmaliger Prozess, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter, da immer wieder neue organisatorische und auch technologische Herausforderungen hinzu kommen. So bringt jede neue Cloud Anpassung neue Stolpersteine auf dem Weg mit sich, was sehr arbeits- und zeitaufwendig sein kann. Daher ist es sicherzustellen, dass alle kritischen Tasks nicht immer neu angepasst werden müssen.
Wie Automatisierung Ihre Hydride IT optimieren kann
In den hybriden Landschaften ist es essenziell, die gesamten Umgebungen zu orchestrieren. Um den manuellen Aufwand niedrig zu halten und zudem Fehler zu vermeiden, bietet moderne Workload Automation die Möglichkeit, Tasks und Prozesse systemübergreifend zu orchestrieren.
For many organizations, the need for more cloud capabilities drives the spark to switch to a new WLA software, and many of the products have stepped up cloud support in response.
Enterprise Management Associates, Inc., „EMA Radar Report for Workload Automation Q4 2021“
Service Anbieter wie AWS und Google haben zwar bereits eigene Scheduler integriert, aber diese sind nur nativ für die eigene Plattform konzipiert. Anders ausgedrückt, arbeiten die Clouds in Silos und kommunizieren nicht untereinander. Bei einer hybriden IT-Umgebung bzw. Multicloud kann dies zu Mehrarbeit und Fehleranfälligkeit führen, da Sonderprogramme und Workarounds vonnöten sind.
Moderne WLA Lösungen sind als neue Generation der Job Scheduler in der Lage, nicht nur On-Premise-Strukturen zu steuern, sondern auch aufgrund des ‚low code/ no code‘ Ansatzes, hybride IT-Landschaften zu automatisieren und orchestrieren. Somit werden die Scheduler-Silos aufgebrochen und Aufgaben, Prozesse und Workloads landschaftsübergreifend kontrolliert. Die nativen Planungstools werden redundant und können über eine einzige WLA -Lösung als Plattform zentral gesteuert werden. Eventgesteuerte Planungen ermöglichen ein agiles Ausführen von Workloads erst dann, wenn diese wirklich benötigt werden. Durch Managed File Transfer können zudem Daten zwischen den On-Premise und den unterschiedlichen Cloud-Umgebungen transferiert werden und automatisch angepasst werden.
Zusammengefasst bietet der Hybrid Cloud Ansatz bzw. hybride IT-Strukturen Unternehmen die Möglichkeit, Ihre digitale Strategie skalierbar umzusetzen. Moderne WLA-Lösungen unterstützen die dadurch neu entstehenden Herausforderungen durch Landschafts- und Cloud-übergreifende Automation und liefern eine zentrale organisierte Hybride IT-Automation und Steuerung.