SAP S/4HANA Migration

Meistern Sie alle Hürden bei der Migration zu S/4HANA und erhalten Sie den Durchblick mit dem Dynamic License Control.

Person jumps over hurdles

Sichern Sie sich die optimale Lizenzstrategie bei der Migration zu SAP S/4HANA

Unternehmen stehen vor der Pflicht, bis 2027 (auf 2030 verlängerungsfähig nur bei Migration auf RISE) auf SAP S/4HANA zu migrieren. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die neue Vermessungslogik von SAP. Statt der tatsächlichen Nutzung basiert die Lizenzierung nun auf vergebenen Berechtigungen. Dies kann dazu führen, dass S/4HANA-Lizenzen durchschnittlich 35 % teurer sind. 

Fragen, die sich Unternehmen stellen sollten:
  • Welche Lizenzen haben wir aktuell?
  • Was werden wir in Zukunft benötigen?

  • Welche Migrationsalternative passt am besten zu unserem Geschäftsmodell?

SAP bietet verschiedene Wege für die Umstellung auf S/4HANA:
  • Product Conversion – Umstieg auf S/4HANA mit vorhandenen Lizenzen
  • Contract Conversion – Neue Lizenzierung basierend auf aktuellen Anforderungen
  • RISE with SAP S/4HANA in der Private Cloud
  • GROW with SAPS/4HANA in der Public Cloud 

Dynamic License Control – Die Lösung für Ihr Lizenzmanagement

Icon für Echtzeit Verarbeitung
Echtzeit-Analyse der Lizenzverteilung
Icon für Simulation und Kostenersparnis
Kostenersparnis durch Berechtigungssteuerung
Icon für Optimierung von Berechtigungen
Optimierung des Berechtigungskonzepts

Lizenzanalyse für eine strategische Entscheidung

Vector zeigt Cloud und PC für SAP S/Hana Migration. Beschriftung SAP S/4HANA
Für optimale Migrationsstrategie gibt es mehrere Faktoren:
  • Aktueller Lizenzbestand: Welche Lizenzen besitzen Sie?
  • Zukünftige Anforderungen: Welche Produkte und Funktionen benötigen Sie?
  • Strategische Ausrichtung: On-Premise, Cloud oder Hybrid?
  • Digitaler Dokumentenzugriff: Welche Auswirkungen hat dies auf Ihre Lizenzierung?
  • Hosting-Optionen: Welche Plattformen sind kompatibel?
  • Berechtigungskonzept: Risiken durch Berechtigungsbasierte Lizenzierung minimieren

Was Sie beim Wechsel zu RISE mit SAP unbedingt beachten sollten

Vorteile von RISE mit SAP

  • Finanzielle Anreize: SAP bietet Migrationskredite und Rabatte für Unternehmen, die auf RISE umsteigen.
  • Standardisierte Implementierungsmethoden: Einheitliche Prozesse sorgen für Transparenz und Planbarkeit.
  • Konzentration auf das Kerngeschäft: SAP übernimmt Infrastruktur, Wartung und Betrieb, wodurch Unternehmen sich auf ihre Kernprozesse fokussieren können.

Herausforderungen Lizenzen

  • Komplexe Lizenzmodelle: Unterschiedliche Metriken für SaaS- und On-Premise-Nutzung erschweren die Kostenkalkulation.
  • Unklare Lizenztransparenz: Indirekte Nutzung oder versteckte Gebühren können zu unerwarteten Mehrkosten führen.
  • Abhängigkeit von SAP: Wechsel in ein vollständig verwaltetes Cloud-Modell mit langfristiger Vertragsbindung.

Optimierungspotenzial Lizenzen

  • Effizientes Lizenzmanagement: Strategische Planung hilft, Kosten zu senken und Compliance sicherzustellen.
  • Flexibilität in der IT-Strategie: Unternehmen können Cloud- und On-Premise-Modelle sinnvoll kombinieren.
  • Bessere Skalierbarkeit: RISE mit SAP bietet eine moderne, zukunftssichere Plattform mit flexiblen Erweiterungsoptionen.

Kostenfallen & Compliance-Gefahren

  • Steigende langfristige Kosten: Trotz anfänglicher Rabatte summieren sich laufende SaaS-Gebühren über die Jahre.
  • Lizenz- und Audit-Risiken: Fehlerhafte Lizenzzuweisungen oder Vertragsverletzungen können teure Nachzahlungen nach sich ziehen.
  • Eingeschränkte Verhandlungsmacht: Weniger individuelle Anpassungsmöglichkeiten im SaaS-Modell führen zu geringerer Kontrolle.
Garfik udn Text zu Infografik: 10 Gründe warum man nach dem Wechsel zu RISE ein SAM tool benötigt

Warum ihr Unternehmen auch nach dem Wechsel zu RISE noch ein Tool benötigt

Welche Rolle spielt das STAR-Regelwerk von SAP?

SAP stellt seinen Kunden das STAR-Regelwerk (S/4HANA Trusted Authorization Review) zur Verfügung, dass dem Kunden widerum bei der Migration in die neue Welt unterstützen soll. Beispielsweise hinsichtlich der neuen Vermessungslogik. Allerdings ist dieses Regelwerk häufig unbeständig und fehlerhaft. Wir simulieren Ihre Lizenzverteilung unter S/4HANA basierend auf tatsächlicher Nutzung und vergebenen Berechtigungen. Durch die Analyse dieser Ergebnisse bestimmen wir notwendige Änderungen an Ihrem Rollenkonzept. 

Überprüfung und Korrektur der STAR-Regelwerk-Ergebnisse

Unser Team aus erfahrenen SAP-Lizenzexperten hilft Ihnen, die Ergebnisse des STAR-Regelwerkes zu vervollständigen. Mithilfe von Heatmapping im Dynamic License Control können wir an jedem Ihrer Rollen „ein Preisschild“ kleben und aufzeigen, welche Berechtigungsobjekte nicht genutzt werden. Somit weisen wir auf erforderliche Anpassungen an Ihrem derzeitigen Rollkonzept hin, um eine Explosion des HB Professional Use Typs Ihres Lizenzbestandes unter S/4HANA zu vermeiden.

Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Heatmap
Heatmapping im Dynamic License Control

Jetzt Demotermin vereinbaren


    Einwilligung zur Datenverarbeitung*

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    * Pflichtfelder

    Unterstützung bei der S/4HANA Conversion

    Sie stehen vor den Herausforderungen einer Migration auf S/4HANA und benötigen Struktur und Empfehlungen für einen geordneten Übergang in die S/4HANA? Unser SAP-Lizenzmanagement-Team unterstützt Sie gerne bei diesem Schritt in die neue Welt, beispielsweise mit: 

    • Simulation Ihrer Lizenzverteilung auf Basis von tatsächlicher Nutzung
    • Gegenüberstellung zur Lizenzverteilung auf Berechtigungsbasierter Lizenzierung
    • Änderungsvorschläge des Rollenkonzeptes
    • Aufzeigen, welche Rollen-/Profilkombinationen Probleme verursachen könnten
    • Aufweisen der Chancen und Risiken eines RISE with SAP-Vertrages
    • Geringe Aufwände bei Überprüfung von Rollen & Zuordnungen
    • Identifizierung ungenutzter Rollen oder Objekte